Stand: April 2025
Nächste Beiratssitzung: 19.5.2025, 10-12 Uhr
RVK-Konferenz 2025
Die RVK-Konferenz 2025 wird virtuell am 18.11.2025 stattfinden. Schon jetzt sind alle Mitglieder der RVK-Community und alle Interessierten herzlich eingeladen!
Update 1/2025
Das Update 1/2025 wurde erfolgreich durchgeführt und die RVK auf den neuesten Stand gebracht.
Umgang mit kolonialen Kontexten in der RVK
Das Bewusstsein der Notwendigkeit einer Reflexion über koloniale Kontexte in Bibliotheken wurde nicht erst mit dem Erscheinen der O-Bib-Ausgabe 11(3) im Jahr 2024 geschärft, die diesem Themenschwerpunkt gewidmet war. Vor allem das „Netzwerk Dekolonialisierung von Bibliotheken im DACH-Raum“ hat im Laufe der letzten Jahre in zahlreichen Veranstaltungen, Vorträgen und Publikationen seiner Mitglieder auf die Vielfalt aufmerksam gemacht, in der kolonialistisch geprägte Vorstellungen in verschiedenen bibliothekarischen Themenfeldern aufscheinen. Neben den Bereichen Erwerbung, Präsentation und Zugänglichkeit von Medien mit kolonialistischen Inhalten gerät dabei auch die Inhaltserschließung immer mehr in den Fokus. Normdateien und Wissensorganisationssysteme, die in Europa bzw. – allgemeiner – in der westlichen Welt entstanden sind und damit zumindest in Teilen eine spezifische Weltsicht repräsentieren, werden zunehmendeinem kritischen Blick unterzogen.
Angesichts der Aktualität des Themas möchte der RVK-Beirat dazu anregen, im Rahmen der Weiterentwicklung der RVK ggf. kolonial geprägte Inhalte in den unterschiedlichen Fachbereichssystematiken der RVK zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln, wie ihnen angemessen zu begegnen ist.
Als Auftakt zu diesem Prozess lud der Beirat am 27.3.2025 alle interessierten Anwenderinnen und Anwender der RVK zu einem offenen Austausch ein, um gemeinsam die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen in diesem Bereich auszuloten.
Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an diesem Auftakt teil und bereicherten die Diskussion mit verschiedenen Redebeiträgen.
Dr. Martin Völkl, Mitglied des RVK-Beirats, fasste in einem Problemaufriss die Thematik zusammen. Sie finden seinen Beitrag in der RVK-Bibliografie im Portal.
Der Beirat wird nun die Anregungen aufnehmen und in der nächsten Beiratssitzung am 19.5.2025 erste Handlungsansätze erarbeiten. Der Prozess ist damit aber noch nicht abgeschlossen. Der Beirat wird über die nächsten Schritte informieren.
Anreicherung im B3Kat mit RVK-Notationen Januar 2025
Die BVB-Verbundzentrale führt im B3Kat regelmäßig eine Anreicherung mit RVK-Notationen (und Schlagwörtern) bei parallelen Print- und E-Book-Titelaufnahmen im B3Kat durch.
Die aktuelle Anreicherung lief mit folgenden Ergebnissen:
Von 2.397.691 Datensätzen haben 470.175 Datensätze Print-Pendants. 5.905 Datensätze werden mit insgesamt 8.389 RVK-Notationen angereichert.
Vielen Dank an Herrn Thiessen von der BVB-Verbundzentrale!
RVK-Konferenz 2024
Am Mittwoch, den 6. November fand die RVK-Konferenz 2024 in Präsenz an der UB Regensburg statt. Vielen Dank an alle, die nach Regensburg gekommen sind! Es war wie immer eine sehr interessante und lebendige Veranstaltung! Die Beiträge finden Sie an gewohnter Stelle im Portal.
Migration der Mailinglisten
Unsere Mailinglisten sind auf DFN-listserv migriert:
Am 19. 9.2024 und am 20.9.2024 wurden erste Rundmails verschickt. Sollten Sie keine Nachricht erhalten haben, melden Sie sich bitte unter info.rvk@ur.de.
Joomla und MediaWiki: Update Juni 2024
Wir haben Joomla und das Blue Spice MediaWiki aktualisiert. Für unsere Anwendergemeinde hat sich nicht viel geändert, außer: Das Neumeldungsformular ist nun ins Wiki eingebettet und hat ein moderneres Gesicht bekommen.
Produktfamilie UR Libary Services
Die UB Regensburg führt die seit Jahren etablierten Bibliotheksservices Regensburger Verbundklassifikation (RVK), Datenbank-Infosystem (DBIS) und die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) zu einer Produktfamilie, den „UR Library Services”, zusammen. In einem ersten Schritt erfolgte eine optische Angleichung der Weboberflächen der drei Produkte. Seit dem 14.06.2023 hat auch die RVK ihre Oberfläche an die Guidelines der Produktfamilie angepasst: neuer Header, neues Logo, neue Farben, neue Schrift.
Weitere Informationen zu den UR Library Services unter: www.ur-library.de
Nicht mehr ganz aktuell, aber immer noch wichtig:
Wiki: BlueSpice3: "Benutzerhilfe"
Zur Nutzung des BlueSpice3 finden Sie die Seite "Benutzerhilfe" mit generellen Informationen zu verschiedenen Wikifunktionen.
Über die Erweiterung Web-DAV erlaubt es das Wiki nun, bereits hochgeladene Office-Dokumente (.docx, .xlsx., ...) direkt über das Wiki in Word zu öffnen und über das Speichern zu versionieren. Informationen dazu können Sie in der "Benutzerhilfe" unter dem Punkt "Dateien bearbeiten" nachlesen. Hier finden Sie auch das Video-Tutorial BlueSpice 3.1 - Mit WebDAV Dateien bearbeiten.
Einführung gendergerechter Benennungen
Der RVK-Beirat sprachauf seiner Sitzung am 16.11.2021 die Empfehlung aus, dass in den Benennungen zunächst die Doppelformen verwendet werden sollen (wie in der MT-Systematik bereits umgesetzt, z.B. „Logopäde, Logopädin“). Zu möglichen gegenderten Formen (mit Sternchen, Doppelpunkt, Gap o.ä.) werden die Diskussionen in den Fachcommunities beobachtet, um sich ggf. daran zu orioentieren und später weiterführende Empfehlungen aussprechen zu können.
Wir bitten nun alle Fachgruppen, ihre Fachsystematik auf betroffenen Stellen durchzugehen und alle Benennungen, die in diesem Sinn geändert werden sollen, an die Fachkoordination zu melden, idealerweise im Wiki im Dikussionsforum unter Punkt 1.
„Richtlinie für die Neumeldung von Notationen für Personen aller Art“
Seit April 2021 ist folgende Richtlinie zur Fragestellung, wie mit der begrenzten Anzahl von Notationen für Personen in den einzelnen Fachsystematiken umgegangen wird, gültig (s. dazu Punkt 1 im RVK-Wiki):
Richtlinie für die Neumeldung von Personen aller Art (Stand April 2021)
RVK als Open Data: Lizenzierung unter CC0
Fragen nach der Bereitstellung der RVK für eine mögliche Nutzung durch Dritte und nach daraus resultierenden Lizenzaspekten beantwortete die UB Regensburg 2017 durch die Öffnung der RVK als Open Data unter der CC0-Lizenz. Die Vorteile dieser Freigabe sind beispielsweise eine bessere Sichtbarkeit der RVK-Daten und die Möglichkeit einer kreativen Nutzung durch Dritte.